Wieso „besser irgendwas tun“ hier nicht so gut passt Wer in den letzten Jahren noch unter vierzig war, hat sicherlich die unglaubliche Kraft der Sozialen Medien miterlebt, wahrscheinlich sogar dabei mitgewirkt. Schon in den frühen 2010er Jahren konnte man diese Kraft erkennen. Facebook spielte beispielsweise schon bei der Mobilisierung der Ägyptischen Revolution 2011 eine Kernrolle.„Performativer Aktivismus“ weiterlesen
Autor-Archive:Alon
Gedächtnistheater -und nun?
Gedächtnistheater -und nun? Wenn wir eine dezidiert junge deutsch-jüdische Perspektive einnehmen, dann bestimmen seit gut sieben Jahren mehrere Annahmen den erinnerungspolitischen Diskurs: (1) Die Dritte Generation in Deutschland lebender Jüdinnen und Juden stellen eine diverse Community dar, die (2) größtenteils postsowjetisch geprägt ist und (3) sich nicht im erinnerungspolitischen Diskurs repräsentiert sieht. Spätestens seit Desintegriert„Gedächtnistheater -und nun?“ weiterlesen
Die Koffer stehen bereit
Die Koffer stehen bereit Am 23. August 2012 erhielt ich einen Anruf von meiner Mutter, ich hatte 2 Stunden Zeit, einen Handgepäckskoffer zu packen und auszuwandern. Genauer gesagt, Aliya zu machen, also nach Israel zu gehen. Die Pessach Haggadah erzählt: „Bejad chasaka uwisroa netuja“ – mit starker Hand und ausgestrecktem Arm, und nicht mal Zeit,„Die Koffer stehen bereit“ weiterlesen
Ist die Aliya ein Maßtab für den Antisemitismus in Frankreich?
Ist die Aliya ein Maßtab für den Antisemitismus in Frankreich? In Frankreich sind die Aliya und die Förderung ihrer Möglichkeit für jüdische und zionistische Aktivist:innen ein wesentlicher Bestandteil der Verteidigung des Zionismus. Dennoch wird die Aliya manchmal fehlinterpretiert. Sie zu verteidigen, bedeutet auch, dafür zu kämpfen, dass sie eine überlegte, informierte Entscheidung bleibt und niemals„Ist die Aliya ein Maßtab für den Antisemitismus in Frankreich?“ weiterlesen
Die vergessenen Flüchtlinge
Die vergessenen Flüchtlinge Historische Gerechtigkeit beginnt damit, das vergessene Leid der arabischen Juden zu erzählen und in Erinnerung zu behalten. Die Einwanderung europäischer Jüdinnen und Juden nach Israel und die sogenannte palästinensische Nakba sind sowohl innerhalb Israels als auch weltweit bekannt. Allerdings kennen die Wenigsten die Geschichte der Vertreibung und Flucht von rund 850.000 Jüdinnen„Die vergessenen Flüchtlinge“ weiterlesen
Überfragt
Überfragt Als meine Familie aus Charkiv nach Deutschland eingewandert war, fiel es insbesondere meinem Vater schwer, die Sprache der Täter:innen zu hören und später dann zu erlernen. Doch was, wenn die Verantwortlichen des neuen Angriffskrieges gegen die Ukraine dieselbe Sprache sprechen wie die Überfallenen? Wie muss es sich anfühlen, die Worte zu verstehen, wonach der„Überfragt“ weiterlesen
Von Kosmopoliten und ewigen Juden
Von Kosmopoliten und ewigen Juden Babylon, Reconquista, Wiener Gesera, Pogrome in Russland und Schoa – jüdische Kulturgeschichte ist nicht nur eine Geschichte der Verfolgung, sie ist auch eine Geschichte der Resilienz und des Standhaltens. Sie ist außerdem eine Geschichte der Migration. Hannah Arendt schrieb 1941 den viel rezipierten Satz „Vor Antisemitismus ist man nur auf„Von Kosmopoliten und ewigen Juden“ weiterlesen