Die kämpfende Frau im Nahen Osten Frauen mit der Waffe in der Hand sind alles andere als eine Selbstverständlichkeit, sie sind der Albtraum des Patriarchats. Denn mit dieser Selbstermächtigung verändert sich auch ihre Stellung in der Gesellschaft. Anhand der kämpfenden Frauen in Israel und Kurdistan lässt sich dies verdeutlichen. Die Befreiung der Frau als Maßstab„Die kämpfende Frau im Nahen Osten“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Feminismus
WIZO – von Frauen, für Frauen
Die WIZO – Women’s International Zionist Organisation ist eine international tätige, karitative jüdisch-zionistische Frauenorganisation mit Föderationen in 50 Ländern, 800 Projekten und somit eine der größten internationalen Frauenorganisation. Wir haben Petra Winkelbauer-Ackermann, WIZO Aviv Präsidentin, zur wichtigen Arbeit und Tätigkeit der WIZO interviewed NOODNIK: Wie ist die WIZO entstanden? Petra Winkelbauer-Ackermann: Die WIZO wurde am„WIZO – von Frauen, für Frauen“ weiterlesen
Sexuelle Befreiung jetzt!
Sexuelle Befreiung jetzt! Ein Plädoyer für eine feministische Prostitutionskritik Derzeit scheint es gerade (auch) in queerfeministischen und postmodernen Kreisen en vogue zu sein, inhaltliche Positionen zu teilen, die sonst eher von (Neo-)Liberalen oder gar dem österreichischen Staat vertreten werden. Am deutlichsten zeigt sich das beim Thema der Prostitution, beziehungsweise der sogenannten „Sexarbeit“. In Wien spitzte„Sexuelle Befreiung jetzt!“ weiterlesen
CatcallsOfMuc
-mit Kreide gegen sexuelle Belästigung? Das erste Mal Als ich das erste Mal sexuell belästigt wurde, war ich 12 Jahre alt. Zumindest glaube ich, dass es das erste Mal war. Vermutlich wusste ich davor einfach nicht, was sexuelle Belästigung ist und wo sie anfängt. Was ich sicher weiß, woran ich mich glasklar erinnern kann, ist„CatcallsOfMuc“ weiterlesen
„CHUZPE – Jung und irgendwie Jüdisch“ 
Der freche Podcast von Avia Seeliger beschäftigt sich mit jüdischen Stimmen aus Kunst und Kultur. NOODNIK: Hallo Avia! Danke fürs kommen. Magst du uns über deinen Podcast und seine Entstehungsgeschichte erzählen? Avia Seeliger: Ich mache den Podcast “Chuzpe, jung und irgendwie jüdisch” seit ca. einem Jahr. Das Projekt ist ursprünglich aus der Covid-Situation entstanden. Viele„„CHUZPE – Jung und irgendwie Jüdisch“ “ weiterlesen
Unorthodox
Wenn ich nicht für mich bin, wer ist für mich? Feministische Kämpfe werden an vielen verschiedenen Stellen auf viele verschiedene Weisen geführt. Manche dieser Kämpfe bleiben aber lange Zeit unsichtbar und damit auch unzugänglich, was Unterstützung betrifft. Auch Deborah Feldman erzählt eine Geschichte feministischer Befreiung aus patriarchalen und unterdrückenden Strukturen. In Unorthodox schildert sie ihre„Unorthodox“ weiterlesen
„Diese Zerrissenheit ist spürbar“
Ursula Raberger, Mitbegründerin des Wiener LGBTIQ+ Partyprojekts Kibbutz Klub, im Interview über das Queer- und Jüdisch-sein NOODNIK: Queer und jüdisch sein, wie geht das Hand in Hand? Ursula Raberger: Wie soll es nicht Hand in Hand gehen? Wenn man beide Identitäten lebt und für sich selbst akzeptiert, was sollte da im Gegensatz zueinander stehen? Aber„„Diese Zerrissenheit ist spürbar““ weiterlesen
Feminismus im orthodoxen Judentum
Rebecca Blady ist die erste orthodoxe Rabbinerin Deutschlands und leitet das gefragte Projekt “Base Berlin” in Berlin-Kreuzberg. NOODNIK: Du kommst aus den USA, wo es eine Vielzahl weiblicher jüdisch-religiöser Persönlichkeiten, wie Rabbinerinnen und Kantorinnen gibt. Was sind Unterschiede zu Deutschland und welche Tendenzen gibt es diesbezüglich? Rebecca Blady: Eine meiner frühesten Erinnerungen in Deutschland war,„Feminismus im orthodoxen Judentum“ weiterlesen
„Diese Zerrissenheit ist spürbar“
Ursula Raberger, Mitbegründerin des Wiener LGBTIQ+ Partyprojekts Kibbutz Klub, im Interview über das Queer- und Jüdisch-sein NOODNIK: Queer und jüdisch sein, wie geht das Hand in Hand?Ursula Raberger: Wie soll es nicht Hand in Hand gehen? Wenn man beide Identitäten lebt und für sich selbst akzeptiert, was sollte da im Gegensatz zueinander stehen? Aber ja,„„Diese Zerrissenheit ist spürbar““ weiterlesen
Feminismus im orthodoxen Judentum
Rebecca Blady ist die erste orthodoxe Rabbinerin Deutschlands und leitet das gefragte Projekt “Base Berlin” in Berlin-Kreuzberg. NOODNIK: Du kommst aus den USA, wo es eine Vielzahl weiblicher jüdisch-religiöser Persönlichkeiten, wie Rabbinerinnen und Kantorinnen gibt. Was sind Unterschiede zu Deutschland und welche Tendenzen gibt es diesbezüglich?Rebecca Blady: Eine meiner frühesten Erinnerungen in Deutschland war, als„Feminismus im orthodoxen Judentum“ weiterlesen