Ich bin Bucharin?

Von der Schublade auf den Tisch – zwischen Eigen- und Fremdzuschreibung Bucharisch sein ist für mich viel mehr, als geschichtliche und kulturelle Zugehörigkeit. Abgesehen von meinem Stolz nagt auch ein Gefühl des Zweifels an der eigenen Identität an mir und die Sorge, nicht genug zu sein. Woran liegt das? Vorurteile? Schubladen-Denken? Sozialisationsunterschiede? Eigene Erwartungen und„Ich bin Bucharin?“ weiterlesen

Was werden die anderen sagen?

“Wenn meine Tochter eine Frau heiratet, schmeiß ich mich vom Dach.” Das sagte mein Vater, als ich ihn fragte, wie er reagieren würde, würde ich rein hypothetisch eine Frau heiraten.  Eine bucharische, feministische, queere Frau zu sein ist sehr belastend. Vor allem in dieser konservativen Gemeinde in Wien. Die Leute leben ihr leben lieber versteckt„Was werden die anderen sagen?“ weiterlesen

Wer, wie, was definiert die jüdische Identität?

Wir stoßen oft auf die Frage nach der jüdischen Identität und ebenso auf die Frage, wie die jüdische Identität ausgelebt wird. Die Aspekte, die in dieser Debatte genannt werden, sind so divers und ebenso oft unvereinbar. Was bedeutet es, jüdisch gebildet und aufgewachsen zu sein? Zu welchem Grad hängt die Auslebung dieser Aspekte von der„Wer, wie, was definiert die jüdische Identität?“ weiterlesen

„Even old New York was once New Amsterdam”

Vielen ist unklar, wer und was die Sephardim eigentlich sind. Hier der Versuch einer historischen und biographischen Aufarbeitung Dies ist eine Zeile aus dem Lied Istanbul (not Constantinople) der Band They Might Be Giants. Und in genau dieser Zeile steckt ein Riesenstück sephardischer Geschichte. In der niederländisch-brasilianischen Kolonie, ebenfalls Neu-Holland genannt, gründeten sephardische Jüdinnen und„„Even old New York was once New Amsterdam”“ weiterlesen

Jüdisch und Schwarz

Der Versuch einer Rekonstruktion meiner Identität Als meine Freundin mich fragte, ob ich einen Artikel über das Leben als Schwarze Jüdin schreiben möchte, habe ich mich zunächst sehr gefreut. Mir wurde die Chance und die Stimme gegeben über meine Perspektive und mein Erleben zu schreiben. Ich war gezwungen mich mit meiner Lebensrealität auseinanderzusetzen, welche mich„Jüdisch und Schwarz“ weiterlesen