Editorial #1

Liebe:r Leser:in,

Wir freuen uns, dass du die allererste Ausgabe des NOODNIK-Relaunchs in Händen hältst. Dahinter steckt eine Menge Arbeit von engagierten Noodniks, die es sich zur Herzensaufgabe gemacht haben, die einzige jüdische Studierendenzeitschrift Wiens wiederzubeleben.

Am Beginn dieser Ausgabe finden sich Geleitworte von ehemaligen und aktuellen Noodniks, die sich mit dem Relaunch der Zeitschrift und deren Vorläufer:innen auseinandersetzen.

Unser SCHWERPUNKT beschäftigt sich mit Dr. Karl Lueger und der ambivalenten Debatte rund um die Statue auf dem nach ihm benannten Platz – ein erinnerungspolitischer Kampf, an dem die Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen proaktiv teilnehmen. Die Debatte über die Um- oder Weggestaltung der Statue, die Umbenennung des Platzes sowie die problematische historische Rolle des ehemaligen Wiener Bürgermeisters, möchten wir aus verschiedenen (jüdischen) Perspektiven beleuchten.

In der Rubrik POLITIK widmen wir uns Themen, die uns im Sommersemester 2021 beschäftigt haben: Dort findest du Texte über Coronaproteste und ihren rechtsextremen Charakter, die Identitätspolitik der Migrantifa, die Gründung der ersten Hochschüler:innenvertretung von Roma und Romnja in Österreich und ein jpersönliches Kommentar zum Nahost-Konflikt. 

Wenn du weiterblätterst findest du in unserer Rubrik FEMINISMUS Interviews mit Rebecca Blady, einer Rabbinerin in Berlin, sowie mit Ursula Raberger, die Mitbegründerin des legendären Wiener Kibbutz-Klubs. Damit wollen wir einen kleinen Einblick darauf geben, welche Lebensweisen es für Frauen im modernen Judentum geben kann.

Für unsere Rubrik STUDIERENDENLEBEN haben wir verschiedensten Student:innen eine kreative Aufgabenstellung gegeben: “Beschreibe deinen Lockdown in einem Bild”. Die künstlerischen Ergebnisse lassen sich dort auf ganzen vier Seiten bestaunen.

Was wäre ein jüdisches Studierendenmagazin ohne einer KULTUR-Rubrik? Wir haben in dieser mit Alexander Wertmann geredet, dem Hauptdarsteller von Masel Tov Cocktail, sowie die jüdisch-feministische Künstlerin G-UDIT interviewt. Zudem haben wir eine Buch- und Serienempfehlung am Start, über Lisa Eckhart und Lag Ba Omer diskutiert, und: in etwas anderes Horoskop für dich erstellt.

Am Heftende findest du den “Schmock des Quartals”. Wer das wohl ist?

Die NOODNIK Redaktion 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s