Noodnik #5

Noodnik #5

Zeitschrift der Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen

JöH Moments.

So wie der NOODNIK von seinen: ihren Leser:innen lebt, ist die JöH erst mit ihren Members komplett. Wir haben euch gefragt was eure Lieblingsmomente mit der JöH waren…

Kommentar.

Make JÖH A Threat Again

Make JöH a Threat Again Was haben Hitlergrüße und an Jüdinnen und Juden gerichtete Fegefeuer-Fantasien gemeinsam? Sie alle lassen sich im Jahr 2022 auch in Teilen des linken Spektrums finden. Bei der JöH ist vieles neu, der Dauerbeschuss mit Offenen Briefen bleibt derselbe. Was macht die JöH eigentlich, wenn sie in die Sommerpause geht? Die Menge an unbeantworteten E-Mails spricht sicherlich ihre eigene Sprache. Trotzdem ruht die…

Keep reading

Bildstrecke.

Tamara Yael Kanfer ist 1996 in Wien geboren und graduierte an der Universität für Angewandte Künste im Bereich Bühnenbild. Im Zentrum ihres Schaffens steht die Erkundung ihrer Umwelt. Doch auch Zeichnungen und Fotografien, die wie Lebensstudien wirken, geben Einblicke in die Bildwelten Kanfers. Innere Gefühlszustände sind für sie ebenso bedeutungsvoll wie die Körperhaltung und das Zusammenspiel von Farben und Emotion. Im Tanz sieht sie eine verschwommene Trennlinie zwischen Körper und Umwelt. Dabei interpretiert sie auch alltägliche Situationen als Tänze, die ihr helfen, die eigenen Positionen zu reflektieren. In der Praxis entstehen dadurch Überlagerungen, die sie auch medial ausdrückt durch die Kombination von Drucktechniken und analoger Fotografie. In dieser Bildstrecke lassen sich eben jene unterschiedlichen Körperlichkeiten sowie die Schönheit des Alltäglichen entdecken. 


Schmock des Quartals.

„Antisemitismus ist uns eine Herzensangelegenheit.“
Der Schmock gibt im Gegensatz zum NOODNIK nur leere und unnötige Aussagen wieder. Der Schmock ist auch das, was zum Vorschein kommt, wenn einer seinen Bademantel nicht geschlossen halten kann.

Schwerpunkt.

  • Alles und nichts?
    Alles und nichts? Dieser Text ist für all diejenigen, die sich ihr Jüdisch- Sein erkämpfen mussten. Für die, die außerhalb einer jüdischen Gemeinde groß wurden. Am Land und in den Städten, in denen es keine anderen Juden mehr gibt. Für die, die zu der Religion und Kultur ihrer Vorfahr:innen zurückgekehrt sind. Für die,„Alles und nichts?“ weiterlesen
  • Ignoranz der Mehrheitsgesellschaft
    Ignoranz derMehrheitsgesellschaft Ob Jüdinnen und Juden oder deren Kultur: Die Mehrheitsgesellschaft tappt in der Dunkelheit der Ignoranz – selbst beim Lieblingsthema Antisemitismus „Shalom!“. So begrüßte die Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler bei der Präsentation der Kontextualisierung des Lueger-Denkmals die Gegendemonstrant:innen der Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen. Diesen Fauxpas mal beiseitegelegt, überraschte die Durch- und Ausführung der„Ignoranz der Mehrheitsgesellschaft“ weiterlesen
  • Was erzählen wir?
    Was erzählen wir? Menschen sind Storytellers. Wir erzählen Geschichten über uns, über unsere Welt, über die Vergangenheit, über die Zukunft. Wir erzählen sie am Tisch, in Büchern und in Filmen. Die Geschichten, die wir hören und erzählen, beeinflussen unsere Identität und lassen sie gedeihen – auch jene Geschichten, die uns aufgezwungen wurden. Wer„Was erzählen wir?“ weiterlesen
  • Hollywood –eine jüdische Angelegenheit?
    Hollywood –eine jüdische Angelegenheit? Folgt man dem gängigen Narrativ, wird man früher oder später zwangsläufig der Aussage begegnen, “die Juden kontrollieren Hollywood”. Doch hört man diese Aussage nicht nur aus rechten, antisemitischen Ecken, sondern auch stolz von Jüdinnen und Juden, die sich die Errungenschaften Hollywoods zu eigen machen wollen. Hiermit wollen sie die„Hollywood –eine jüdische Angelegenheit?“ weiterlesen

Politik.

Feminismus.

Studierendenleben.

Kultur.

  • Traumata sind kein Wettbewerb
    Traumata sind kein Wettbewerb documenta15: Kunst liebt Skandal aber diesen dann doch nicht Die zu den bedeutendsten in der zeitgenössischen Kunst zählende Ausstellungsreihe documenta hat in ihrer 15. Ausgabe mit einem riesigen Banner, auf dem unter anderem antisemitische Karikaturen von Juden abgebildet sind, einen Antisemitismusdiskurs ausgelöst, der international große Aufmerksamkeit erhielt. Von den„Traumata sind kein Wettbewerb“ weiterlesen
  • Filmrezension – Schächten (2022)
    Filmrezension – Schächten (2022) Der Film begleitet Victor Dessauer bei seinem schwindenden Vertrauen in die österreichische Justiz, bevor er beschließt, das Gesetz selbst in die Hand zu nehmen. Handlung Schächten von Thomas Roth ist ein österreichischer Film, der hauptsächlich im Österreich der 1960er Jahre spielt. Der junge Wiener Jude Victor Dessauer (Jeff Wilbusch)„Filmrezension – Schächten (2022)“ weiterlesen
  • 3 RABBITs on »LUEGER TEMPORÄR«
    3 RABBITs on »LUEGER TEMPORÄR« Pixel-Rabbit: Neuerdings hat sich etwas um den alten Lueger-Schragen, an der Ringstraße, getan. Ein Haufen buntes Holz steht da, der sich mir einfach nicht erschließen will. Bin ich zu dumm für Kunst? Copper-Rabbit: Die kurze Antwort lautet: Ja. Acryl-Rabbit: Ich verstehe es schon, da hat wohl ein Schnösel-Künstlerpaar„3 RABBITs on »LUEGER TEMPORÄR«“ weiterlesen

Horroksop.

  • Horroksop – Winter 2022
    Horroksop – Winter 2022 Aries – Widder 21. März – 20. April An dunklen Tagen helfen selbst tiefgründigen Seelen keine Leuchtreklamen mehr zur Selbstbeweihräucherung. Beim ersten Neumond im neuen Jahr lassen sich daher alte Geister zum Ringen bringen. Suche den Kampf in jener Nacht, um deiner Seele einen Kerker zu bauen. Kunst und„Horroksop – Winter 2022“ weiterlesen